Seniorenarbeit

Im Alters- und Pflegeheim übernimmt der Hund eine Brückenfunktion. Bei den Heimbewohnern wird die Kontaktaufnahme leichter und entspannter, da sie sich an den eigenen Hund oder an Erlebnisse mit einem Hund erinnern. Vielen fallen Hunderassen oder Namen ein. So kann das Gedächtnis trainiert werden. Der Hund fördert in kleinen Gruppen die Wiederaufnahme von sozialen Kontakten und bietet Gesprächsstoff.  Er vertreibt die Langeweile und die Einsamkeit und hilft, einen Zeitrhythmus zu finden.  Durch das gemeinsame Fellbürsten wird die Motorik trainiert und durch das Spielen lebt die Mitmenschlichkeit wieder auf. Bei Apportier- und Suchspielen freuen sich die Zuschauer und die Stimmung hellt sich auf. Durch regelmäßige Besuche wird das Zeitgefühl trainiert.